Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – was ist besser?
Kurz gesagt, der wichtigste Unterschied besteht darin, dass ein Wärmepumpentrockner energieeffizient ist und ein Kondensationstrockner nicht. Ein Wärmepumpentrockner kann beim Kauf mehr kosten, aber Sie werden dieses Geld nach einigen Jahren durch Ihre niedrigere Stromrechnung wieder zurückerhalten. Dank der niedrigen Trocknungstemperatur bleibt Ihre Kleidung mit einem Wärmepumpentrockner länger schön.
Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Wärmepumpentrockner funktionieren wie Kondensationstrockner, indem sie die Feuchtigkeit in einem Behälter sammeln. Sie verfügen jedoch über eine Wärmepumpentechnik, um die normalerweise verlorene heiße Luft wiederzuverwenden. Diese Wiederverwendung von Energie macht die Wärmepumpen-Trockner zu den energieeffizientesten auf dem Markt.
Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?
Die Wärmepumpen-Technologie arbeitet durch die Erzeugung eines geschlossenen Kreislaufs in Ihrem Trockner. Der Kondensator im Wärmepumpensystem dient zur Erwärmung der Luft, die die Wäsche trocknet. Wenn die Luft in der Trommel erwärmt wird, verdunstet das Wasser in der Kleidung. Diese feuchte Luft wird dann zum Kondensator des Wäschetrockners geleitet, wo das Wasser entfernt und als Kondensat gesammelt wird. Die Luft wird dann wieder erwärmt und zur Trommel zurückgeführt, um den Trocknungszyklus fortzusetzen. Dank dieses energieeffizienten Systems ist die Lufttemperatur im Inneren der Trommel im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern deutlich niedriger und bietet einen besseren Schutz für Ihre Kleidung.
Wärmepumpentrockner Anschluss – wie geht das?
Sie sollten für den Anschluss keine besonderen Fähigkeiten benötigen, es sei denn, Sie wollen das Gerät an ein Abflussrohr anschließen.
Am besten ist es, herauszufinden, welche Modelle in Frage kommen, dann schauen Sie sich die Installationsanleitungen an – das wird Ihnen sagen, wie weit Sie das Abflussrohr führen können, welche Größe es hat, etc.
Warum ist nach Nutzung von Wärmepumpentrockner Wäsche noch feucht?
Wenn Ihre Kleidung am Ende eines Trockenzyklus feucht ist, überprüfen Sie bitte Folgendes:
Kleidung, die am Ende eines Trockenzyklus feucht ist, wird in der Regel durch einen niedrigeren als den erforderlichen Trocknungsgrad verursacht. Um den Trocknungsgrad einzustellen, drücken Sie die entsprechende Taste an Ihrem Gerät. Schwerere Ladungen, wie z.B. Jeans, erfordern einen höheren Trockengrad.
Braucht ein Wärmepumpentrockner einen Abluftschlauch?
Wärmepumpentrockner brauchen keinen Abluftschlauch, d.h. dass Sie Ihre Trocknung auch auf engstem Raum durchführen können. Wärmepumpen lassen keine Feuchtigkeit in den Raum entweichen, so dass Sie fast überall wohnen können und sich keine Sorgen um Kondensation machen müssen. Sie sind ein Lebensretter für Häuser mit schlechter Belüftung.
Wärmepumpentrockner Kondensator reinigen – wie geht das?
Um den Kondensator zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wenn ein Trocknungsprozess durchgeführt wurde, öffnen Sie die Tür der Maschine und warten Sie, bis sie sich abgekühlt hat.
- Ziehen Sie den Kondensator heraus.
- Reinigen Sie den Kondensator durch mit einem Duschkopf und warten Sie, bis der Kondensator trocken ist.
- Platzieren Sie den Kondensator wieder in seinem Gehäuse.
- Schließen Sie die Abdeckung. Fertig.
Wie sollte man einen Wärmepumpentrockner reinigen?
Nach jeder Ladung muss die Auffangkammer geleert und das Fusselsieb des Trockners gereinigt werden, um sicherzustellen, dass keine Ablagerungen oder Flusen die Rohre verstopfen. Das gesammelte Wasser kann zur Bewässerung von Zimmerpflanzen oder im Garten wiederverwendet werden.
Die meisten Fusselsiebe befinden sich direkt in der Trockentür. Nach jeder Ladung entfernen Sie das Sieb und kratzen Sie die Flusen ab. Einmal alle zwei Wochen oder so sollte das Flusensieb mit etwas Geschirrspülmittel gewaschen und mit einer weichen Bürste gereinigt werden, um eventuelle Ablagerungen von Trocknertüchern, Weichspüler oder Reinigungsmitteln zu entfernen.
Unabhängig davon, wie sorgfältig Sie das Flusensieb entleeren und reinigen, sammelt sich eventuell Flusen auf der Kondensatoreinheit des Trockners an. Das Gerät sollte mindestens viermal jährlich überprüft und gereinigt werden. Wenn der Kondensator mit Flusen bedeckt ist, reduziert dies den Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Trockners.
Um die Kondensatoreinheit zu reinigen, nehmen Sie sie aus dem Trockner und bringen Sie sie nach draußen oder zu einem großen Spülbecken. Spülen Sie mit einem Schlauch oder einem starken Wasserstrahl jede Seite des Geräts aus, um eventuelle Flusenansammlungen im Inneren zu entfernen. Lassen Sie das Gerät an der Luft trocknen, bis kein Wasser mehr sichtbar ist oder sich in dem Gerät befindet, und setzen Sie es dann in den Trockner zurück.
Wärmepumpentrockner trocknet nicht mehr richtig – was tun?
Ja, die Kleidung kommt gelegentlich leicht feucht heraus. Das passiert besonders dann, wenn man dicke Dinge wie Trackie-Hosen mit feineren T-Shirts kombiniert.
Am besten geben Sie die feuchten Klamotten einfach noch mal kurz zurück in den Trockner oder hängen Sie sie auf, so dass sie an der Luft zu Ende trocknen können.
Sollte man Wärmepumpentrockner im kalten Keller aufstellen?
Aufgrund der geringeren Wärmeentwicklung und der Tatsache, dass diese Art von Wäschetrockner alle elektronisch gesteuert werden, können sie in keiner Weise in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen eingesetzt werden. Die meisten haben eine minimale Betriebsraumtemperatur von 10˚C im besten Fall, aber selbst das ist für einige ein wenig kalt.
Sie können sie auch nicht in Umgebungen verwenden, die zu warm sind, da sie kühle, aber nicht zu kalte Luft zum Kondensieren benötigen.
Mit anderen Worten, die Verwendung eines Wärmepumpentrockners in Ihrer Garage, im kalten Keller oder im Wintergarten etc. ist in vielen Fällen keine gute Idee.
Viele moderne Wärmepumpentrockner können sogar einen Fehlercode anzeigen, wenn die Umgebungs- oder Raumtemperatur zu niedrig ist.
Wärmepumpentrockner wird nicht warm – woran kann das liegen?
Bevor Sie einen Techniker bestellen, ist es wichtig, zu überprüfen, ob das Heizsystem des Gerätes funktioniert.
- Reinigen Sie zunächst das Gerät und starten Sie dann einen zeitgesteuerten Zyklus von mindestens 120 Minuten ohne Ladung.
- Nach einer Stunde die Tür öffnen und prüfen, ob die Trommel innen heiß ist (wobei mindestens 20 Minuten auf dem Display verbleiben sollten).
- Wenn das Innere der Trommel heiß ist, funktioniert das Heizsystem. In Wäschetrocknern mit Wärmepumpe hören Sie oft auch rauschende oder quietschende Geräusche aus dem Gerät, wenn es stoppt.
- Wenn das Gerät auch nach einer Stunde des Programms noch nicht heiß ist, empfehlen wir, einen Servicetechniker anzufordern.
Wie hoch sollte Wärmepumpentrockner Umgebungstemperatur sein?
Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Umgebungstemperatur weniger als 5°C oder mehr als 35°C betragen kann.
- Der Wäschetrockner gibt Wärme an die Umgebung ab, und wenn die Wärme auf kalte Wände, Fenster usw. trifft, bildet sich Kondensat/Feuchtigkeit auf den kalten Oberflächen. (Es ist die Luftfeuchtigkeit im Raum, die kondensiert.)
- Achten Sie darauf, dass sich der Wäschetrockner in einem Raum mit einer Temperatur von ca. 20°C befindet.
Wärmepumpentrockner Raumgröße -Wie viel Platz braucht ein Gerät?
Bevor Sie einen Kauf tätigen, bitte:
- Messen Sie sorgfältig den Platz, an dem Ihr neuer Trockner aufgestellt wird.
- Berücksichtigen Sie den Platzbedarf für das Öffnen der Tür.
- Messen Sie die Breite der Türen/Korridore, die in Ihren Waschraum führen.
Sie haben vielleicht den besten Wäschetrockner der Welt gefunden, aber wenn Sie ihn nicht in Ihren Waschraum bekommen, nützt er Ihnen nichts. Alle Trockner sind unterschiedlich – deshalb müssen Sie immer vor dem Kauf das jeweilige Gerät ausmessen!
Zurück zu Wärmepumpentrockner